Dass Digitalisierung, Virtualität und Internet unter Avantgarde-Gesichtspunkten out sind, ist evident. Ich zum Beispiel höre zu Hause, wenn überhaupt Popmusik, nur Cassetten, auf einem Original Denon Cassettenrekorder aus dem vorigen Jahrtausend.

James Gang und Flying Burrito Brothers. Die Flying Burritos Brothers habe ich mal im Nashville in Hannover live gesehen, mit einem unfassbar genialen Pedal Steel Gitarristen namens Sneaky Pete Kleinow, der mir regelrecht die Tränen in die Augen getrieben hat. Das Nashville war (ist?) ein gruseliger Country Club, bei dem Konzert nur Männer, alle hatten Cowboy-Hüte auf, tranken Bourbon, trugen Südstaaten T-Shirts und glotzen mich an, als ob ich Otis Reding wäre. Gut, dass ich keine Opfer-Ausstrahlung habe.
Ich schwor mir, das nächste Mal da mit einem T-Shirt hinzugehen mit Sam & Dave drauf und der Aufschrift „I am a Soulman“. Was ich auch bin. Mein Ding ist schwarze Musik. Dancing Stuff. Ich weiß aber fantastische Musiker wie die Burrito Brothers zu schätzen. Deren Konzert war eines jener raren mit Gänsehautfaktor und hat mich beeinflusst, die Band „Flying Sackbarrow Brothers“ zu gründen, allerdings völlig andere Richtung: psychedelischer Postpunk.
Ich war schon immer Avantgarde, ich nenne es wegen der soziologischen Trennschärfe nur „Antizyklisches Agieren“. Avantgarde ist auch historisch kontaminiert, die frühe italienische Avantgarde schwenkte fast komplett zum Mussolinifaschismus über. Vollidioten.
In den Siebzigern war es schwer angesagt, politisch zu agieren. Ich hatte natürlich eine Haltung, aber dieses massenhafte unreflektierte Politkaspern war mir auch aus ästhetischen Gründen schwer verdächtig. Ich tat mich nicht gemein.

Beispiel politischer Arbeit von damals – die NaNa. Nullnummer vom Februar 1982.
Neulich bei Freund und Kollegen drauf gestoßen, der die kompletten 50 Ausgaben besitzt. Tolle Zeitung, aber verpeilt.
Heute agieren immer weniger Leute explizit nachhaltig politisch. Das Motto muss also lauten: Antizyklisch agieren, Genoss_innen. Mach ich. Unter anderem mit einer unverpeilten eigenen Zeitung, der NETZ. Zur Not auch mit Staatsknete. Mao hat mal gesagt: Flexibel sein wie ein Tisch im Wasser. Also dann: Heraus zum 1. Mai!
Aber den 30. April nicht vergessen!
10.04.2016 – Ich war schon immer Avantgarde
Hinterlasse eine Antwort