BILD

Blick ins Archiv enthüllt: Ich habe den Weltrekord für den kürzesten Karnevalsumzug nach Hannover geholt. Bürgerinnen dieser Stadt, dafür gebührt mir laut Presse Euer aller Dank.

Cool! Na ja, cool ist in meinen Augen Humphrey Bogart. Aber es zählt, was die Medien schreiben, also bin ich cool. Richtig cool allerdings werde ich sein, wenn meine Absicht klappt, den Weltrekord für den kürzesten Karnevalsumzug der Welt nach Berlin zu holen. Da bin ich im Vorfeld des närrischen Treibens bei einer Konferenz der Hans-Böckler-Stiftung zum Thema Umverteilung und werde als Entspannungsübung die Aktion vor den Resten der Berliner Mauer wiederholen.
Die Konferenz findet am 9.11 statt und das ist nun wirklich der närrischste Tag der deutschen Geschichte überhaupt. Was da alles stattfand an einem 9. November: Bekannt ist die Novemberrevolution, der Höhepunkt der Novemberpogrome 1938 und der konterrevolutionäre Putsch reaktionärer ostzonaler Elemente, gesteuert von Bonner Ultras und der CIA. O. k., in der offiziellen Geschichtsschreibung hat sich der Begriff „Fall der Mauer“ durchgesetzt, aber Mainstream war noch nie mein Ding.
Weniger bekannte Ereignisse: 9. November 1923 – Hitler-Ludendorff-Putsch in München und 9. November 1969 – Die linksextremistische Terrororganisation Tupamaros West-Berlin platziert eine Bombe im Jüdischen Gemeindehaus in Berlin. Die Bombe explodiert jedoch nicht.
Merken Sie was, liebe Leserinnen? Von wegen Kontinuitäten und Strukturen? Man sagt gemein hin, und das ist bewusst falsch, also richtig, so geschrieben, der 9. November sei der Schicksalstag der Doitschen.
Ich werde versuchen, für die Pappnasen-Aktion vor den Resten des antifaschistischen Schutzwalles eine Büttenrede zu schreiben, die all diese Ereignisse verbindet. So in der Art, mal Poetryslammässig improvisiert:
Do you remember,
die Revolution am 9. November?
Und weiter im Kalender,
ganz ohne gender,
weil des tät jetzt nix änder,
trifft man den Hitlerputsch,
10 Jahre später war Weimar dann endgültig futsch.
Usw. usf.
Echt cool, oder?
Und nun heraus zum 3. Oktober, dem Einheinztag, unter dem Motto: Feuer und Flamme für Deutschland, Tusch und Narhalla Marsch. Mit Ernst Neger