BILD

Statistik der durchschnittlichen Besucherinnenfrequenz dieses Blogs im Oktober pro Tag von 0 – 24 Uhr. Interessant an der Statistik: Es gibt kaum nennenswerte Ausreißer, keine großen Tag/Nacht Unterschiede, kaum Absinken zur TV-Prime-Time ab 20 Uhr oder einen extremen Morgengipfel, bei dem die Besucherinnen ihren Tag mit diesem Blog starten würden. Sieht man von 9 Uhr ab, wo die Meisten am Arbeitsplatz angekommen sind und den Arbeitstag vielleicht mit was Lustigem starten wollen.
Obige Statistik misst in hellblauen Pageimpressions-Balken. Pageimpressions sind die Seitenaufrufe pro Besucherin, also wenn Sie z. B. beim Besuch dieser Seite auf zwei Fotos klicken, ist das ein Besuch (=visit) und zwei Pageimpressions. Im letzten Monat hatte dieser Blog fast 50.000 Besucherinnen und über 120.000 Pageimpressions. Das ist ein sehr gutes Verhältnis von fast 1:2,5 weil die Besucherinnen demzufolge eine gewisse Verweildauer auf der Seite haben. Ein schlechtes Verhältnis wäre 1:1, weil sie offensichtlich schnell wieder wegklicken.
Allgemein gilt: Ab 30.000 Visits pro Monat und 60.000 Pageimpressions lassen sich mit Werbung nennenswerte Erlöse erzielen. Wenn Sie, liebe Leserinnen, also hier demnächst Werbung für den Hammer & Sichel Verlag aufploppen sehen, wundern Sie sich nicht.
Die Besuchsfrequenz hier hat sich in den letzten Monaten deutlich erhöht, parallel zur Themenverschiebung im Blog. Seit ein paar Monaten beschäftige ich mich fast ausschließlich mit der zunehmenden Faschisierung unserer Gesellschaft, also eine radikale Kritik der bestehenden Verhältnisse, subjektiv, mitunter satirisch, ergo polemisch, meist entlang von persönlichen Erfahrungen und Ansichten entfaltet.
Die hohe Frequenz hier ist insofern erstaunlich, als dass ich kaum Werbung dafür mache und unprofessionell arbeite: Ich komme nicht dazu, die Kommentarfunktion zu pflegen, wegen Spamüberflutung. Blogs sollten aber auch vom Dialog leben. Hinweis für Neuhinzugekommene: Wenn Sie Kritik, Anregungen etc. haben: Schreiben Sie mir eine Mail: gleitzek@gmx.de . Erstaunlich ist hohe Frequenz auch deshalb, weil dieser Blog wenig praktische Nutzanwendung bietet, im Sinne von „Wie optimiere ich mein Betriebssystem, repariere mein Auto oder lackiere meine Fingernägel“.
Definition Blog: tagebuchartig geführte, öffentlich zugängliche Webseite, die ständig um Kommentare oder Notizen zu einem bestimmten Thema ergänzt wird.
Der erste Blog ging 1990 ins Netz. Er war von Tim Berners-Lee, dem „Erfinder“ des Internets, der diesen nutzte zum Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern.
Der vorliegende Blog existiert seit 2009, was im Internetzeitalter eine Ewigkeit ist. Gestartet war er als Metablog, ich wollte damit die aufkommende Blogeritis persiflieren. Im Prozess des Schreibens hat sich jetzt das entwickelt, was Sie vor sich sehen.
Das Gute an der Tatsache, dass dieser Blog werbefrei ist: Ich muss keinerlei Rücksicht nehmen, außer auf guten Geschmack und das Strafgesetzbuch. Letzteres auch nur eingeschränkt …. Ich kann also problemlos das Risiko einzugehen, Sie mit selbstreferentiellem Geschwafel zu langweilen und mir selber mal einen Moment der Blogreflexion und Standortbestimmung gönnen. Ich kann aber verstehen, wenn Sie schon längst weggeklickt haben. Ich selber kann ellenlange Selbstreflexionen, eitle Ego-Bespiegelungen und das klebrige öffentliche Auskehren innerer Befindlichkeiten und äußerer Beschränkungen auf den Tod nicht ausstehen. Ich würde niemals ein Buch auch nur anrühren, in der die Schreibblockade des Autors eine Rolle spielt, der Zustand seines Schreibtisches oder Versagensängste vor einer Lesung. Mich interessiert ja auch die Befindlichkeit meines Klempners nur peripher, ob er jetzt eine Installationsblockade hat oder Versagensängste vor dem Abflussrohr.
Insofern als Dank für die, die bis hier durchgehalten haben, ein Fundstück

Für alle Gourmets und Liebhaber von mehrgängigen Menüs, aus Berlin. Kein Wunder, dass bei den Preisen es die Jugend der Welt nach wie vor in diese Metrople zieht.
Und noch die Auflösung der Headline: Morgen um 18 Uhr gibt es eine große Verliererin. Dann werden die Wahlprognosen veröffentlicht und so schlecht können die Ergebnisse für die AfD, Freie Wähler und andere Nazis gar nicht werden, als dass die große Verliererin dieses Wahltages nicht jetzt schon feststünde: Die Demokratie.