01.09.2015 – Über die Funktion des Advocatus Diaboli bei Stadtteilfesten.

5.500 Euro pro Quadratmeter Kaufpreis lautet der derzeitige Stand für ein gehobenes Wohnprojekt im hiesigen Kiez Linden. An diesem Kiez hängt eine Art prekärer Wurmfortsatz namens Limmer. Lange gebeutelt von industriellem Lärm und Dreck, aber auch Arbeitslosigkeit und einem relativ hohen Uncool-Faktor. Das ändert sich rapide. Auf einer Industriebrache entsteht ein Viertel namens „Wasserstadt“ (dabei ist Hannover eine Bierstadt), ein Gymnasium ist geplant, Biobäcker und Tagescafes, Mittags-Müsli und Morgen-Latte. Das Übliche halt, inklusive der Tendenz, dass auch hier die Preise für Wohneigentum deutlich steigen werden. Besagtes Limmer feierte unlängst Stadtteilfest, inclusive Pinnwand, worauf man hinterlassen sollte, warum man dieses Viertel liebt.
ich liebe Limmer weil
Meine Karte. Die zur grundsätzlichen Überlegung über die rhetorische Figur des Advocatus Diaboli überleitet, bei dem entgegen der eigenen Meinung die Argumente einer gegnerischen Partei anführt. Eigentlich um deren Argumente zu sammeln und für eine Auseinandersetzung auf Stichhaltigkeit zu überprüfen. Ich benutze dieses Stilmittel aber auch bei Vorträgen, Workshops etc., um Widerspruch und Lebendigkeit zu provozieren. Nichts ist öder als altbekannte Positionen auszutauschen und gegenseitig schulterklopfend abzunicken. Wo ist da der Erkenntnisgewinn und Leben. Man muss keine Gläubigen bekehren.
Am Stand des Stadteilfestes funktionierte meine Methode nicht so recht. Vielleicht war meine Camouflage mit Designerbrille und edlen kanariengelben Sneakers zu überzeugend, man/frau witterte in mir den Immobilientycoon? Die Stimmung am Stand war irgendwie kurzfristig eisig und ich suchte und fand das Weite. Hm.
Trauriger finde ich es im Moment, dass der Sommer wohl vorbei ist. Ein wehmütiges Ziehen dehnt meine Brust und ich hauche dem goldenen Gesellen ein mattes „Danke“ hinterher.
So tragisch ist der Abschied aber auch nicht. Wozu gibt es Flugzeuge und die griechischen Inseln warten nur auf einen Soliurlaub.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert